Plug-InsWordpress

Das Feedzy RSS Lite Plug-In richtig einrichten

Einleitung

Das Plug-In „Feedzy RSS Lite“ dient zum Empfangen und Zusammenstellen von RSS-Feeds von verschiedenen Websites. Sie können sich mithilfe dieses Plug-Ins auf Basis Ihrer WordPress-Website eine Art von persönlichem Newsletter aufbauen, der sein Material ganz automatisch aus hunderten von Nachrichten-Websites bezieht und es Ihnen geordnet zur Verfügung stellt.

In diesem Artikel erkläre ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Plug-In installieren und konfigurieren.

Ich rate übrigens ausdrücklich von der Premium-Version dieses Plug-Ins ab und installiere sie auch nicht, weil sie Funktionen des Auto-Bloggings unterstützt. Mehr Informationen über die Gefahren dieses Konzepts erfahren Sie bei Interesse in meinem Artikel „Ein paar Worte über Auto-Blogging“.

Bevor ich in den folgenden Abschnitten auf die Installation und Konfiguration eingehe, müssten wir noch die gewünschten RSS-Feeds ausfindig machen. Und daher erkläre ich Ihnen im nächsten Abschnitt, wie Sie diese Feeds finden können (überspringen Sie diesen Punkt einfach, wenn Sie das schon wissen).

Diese Anleitung bezieht sich übrigens auf den Gutenberg-Editor, der in WordPress seit der Version 5.0 enthalten ist. Wenn Sie eine ältere Version von WordPress (was Sie nicht sollten) oder einen anderen Editor verwenden, wird die Vorgehensweise eventuell eine andere sein.

Das Finden von RSS-Feeds

Für diesen Schritt brauchen Sie nicht besonders viel, der Zugriff aufs Internet und auf Google reicht völlig aus.

Nahmen wir einmal an, dass Sie einen RSS vom deutschen „Spiegel“ einfügen möchten (ersetzen Sie in Gedanken einfach den „Spiegel“ gegen das Magazin, dass Ihnen eher zusagt). Tippen Sie also in das Suchfeld von Google so etwas wie „spiegel rss feed“ ein und Sie werden mit ziemlicher Sicherheit das gewünschte Ergebnis bekommen. Bei meinem Versuch sah das Resultat wie folgt aus:

In meinem Versuch war das erste Ergebnis von Google bereits das Richtige. Nach einem Klick darauf kam ich auf eine Seite des „Spiegel“ fein säuberlich aufgelistet waren.

Da ich in diesem Fall nach den RSS-Feeds für die Rubrik „Netzwelt“ gesucht habe, habe ich bis zu dem entsprechenden Punkt auf der Webseite gescrollt. Danach habe ich mir die Links zu den mich interessierenden RSS-Feeds kopiert, in meinem Beispiel waren das die folgenden Links:

  • https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/index.rss
  • https://www.spiegel.de/netzwelt/web/index.rss

Das System funktioniert bei so ziemlich jeder Nachrichten-Website ähnlich, mit etwa Suchen finden Sie schnell die Ergebnisse.

Nachdem Sie sich einmal eine Liste der RSS-Feeds notiert haben, die Sie sich für Ihr Nachrichtenportal so wünschen, kommen wir jetzt zur Installation und Konfiguration des Plug-Ins.

Die Installation des Plug-Ins

Gehen Sie im WordPress-Verwaltungsmenü auf den Punkt „Plugins -> Installieren“. Tippen Sie in das Suchfeld das Wort „Feetzy“ ein. Sie sollten in der dann erscheinenden Liste oben links das Plug-In „FEEDZY RSS Feeds Lite“ sehen.

Klicken Sie auf „Jetzt installieren“ und warten Sie einen Moment. Nach einer Weile ändert der Button sich zu einem blauen Button mit der Aufschrift „Aktivieren“, auf den Sie jetzt klicken.

Das Plug-In sollte jetzt aktiviert sein. Sie sehen jetzt den folgenden Bildschirm vor sich und in der Menüliste links ist ein zusätzlicher Punkt namens „Feedzy“ aufgetaucht.

Die Konfiguration der Kategorien

Wenn Sie mehrere RSS-Feeds haben, die Sie in einer gemeinsamen Liste anzeigen möchten, dann müssen Sie jetzt zunächst einmal eine Kategorie erstellen.

Öffnen Sie zunächst einmal im Verwaltungsmenü den Punkt „Feedzy -> Feed Categories“. Sie sollten jetzt einen Bildschirm sehen, der in etwa so aussieht.

Klicken Sie jetzt oben auf den Button „Add Category“. Sie sollten jetzt einen Bildschirm wie diesen sehen.

Geben Sie jetzt einen Titel für Ihre Kategorie ein (ich habe hier „Netzwelt“ gewählt, Sie können aber jeden beliebigen Namen verwenden).

Im Feld „Category Feeds“ geben Sie bitte die oben zusammengestellte Liste der gewünschten Feeds an (ich habe hier die beiden Feeds aus dem „Spiegel“ gewählt). Und denken Sie unbedingt daran, die Feeds jeweils durch ein Komma zu trennen.

Klicken Sie danach rechts auf den Button veröffentlichen.

Einbindung der erstellten Kategorie auf einer Seite

Gehen Sie jetzt in das Bearbeitungsfenster der Seite oder des Artikels, in dem Sie die soeben erstellte Feed-Kategorie anzeigen möchten.

Fügen Sie an der Stelle, an der Sie den Feed einfügen möchten, einen neuen Block hinzu und wählen Sie als Bocktyp „Feedzy RSS Feeds“.

In das Feld für den Feed-Namen tragen Sie jetzt den Namen der im vorigen Schritt erstellten Kategorie ein (in meinem Fall „netzwelt“) und klicken auf die Schaltfläche „Load Feed“.

Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie den Namen der Kategorie nur in Kleinbuchstaben schreiben, ansonsten lädt der Feed nicht korrekt.

Wenn Sie alles richtig gemacht haben, dann sehen Sie jetzt ein Fenster, dass so ähnlich wie das hier gezeigte aussieht.

Wie Sie sehen, wurden die Artikel korrekt geladen. Wenn Sie auf den Block im Editor klicken, sehen Sie auf der rechten Seite des Bildschirms drei Bearbeitungsgruppen, in denen Sie die Anzeigeoptionen verändern können.

In der ersten Gruppe „Feed Settings“ finden Sie die folgenden Einstellungen:

  • Number of Feeds – Die Anzahl der anzuzeigenden Feeds (20)
  • Feed Caching Time – Die Intervalle zwischen den automatischen Updates (1 hour)
  • Sorting Order – Die Sortierreihenfolge der Artikel (Standard)

In der zweiten Gruppe „Item Options“ finden Sie die folgenden Einstellungen:

  • Open Links in – Das Linkziel (New Tab)
  • Title Character Limit – Die Anzahl der Zeichen im Titel (leer)
  • Meta-Data – Die anzuzeigenden Infos (author, date, time, tz=local)
  • Description Character Limit – Anzuzeigende Zeichen im Text (leer)

In der dritten Gruppe „Item Image Options“ finden Sie die folgenden Einstellungen:

  • Display first image if available? – Artikelbild anzeigen (Yes)
  • Thumbnails dimension – Die Größe des Artikelbildes in Pixel (150)

In den Klammern hinter der Übersetzung finden Sie die Werte, die ich für dieses Beispiel in die entsprechenden Felder eingegeben habe.

Wenn Sie alle notwenigen Einstellungen gemacht haben, speichern Sie bitte die Seite oder den Artikel.

Wenn Sie alles richtig eingestellt haben, dann sollte Ihr Resultat jetzt wie folgt aussehen.

Das Resultat dürfte bei Ihnen anders aussehen, weil die tatsächliche Darstellung von Ihrem Theme und der Eistellung der Seite abhängig ist (die hier gezeigte Seite stammt von dieser Website und enthält andere Feeds).

Experimentieren Sie einfach en wenig herum, bis Sie das gewünschte Resultat erzielen.

Einbindung der erstellten Kategorie als Widget

Sie können den Feed auch als Widget in eine Ihrer Sidebars einbinden. Die Widget-Einstellungen entsprechen denen der Blocks, das Einstellungsfenster sieht wie folgt aus.

Einbindung von einzelnen Feeds anstelle von Kategorien

Sie können sowohl für den Shortcode als auch für das Widget einzelne Feeds anstelle von Kategorien angeben. Es wird dann nur dieser eine Feed angezeigt.

Geben Sie daher einfach in das Feld für die Quelle (in das wir bisher den Namen der Kategorie, im Beispiel „netzwelt“ eingegeben haben), stattdessen die Adresse des gewünschten Feeds ein (beispielsweise „https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/index.rss“)

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Herumexperimentieren.

Claus Nehring

Ich bin freiberuflicher Autor, Journalist und Texter (aka "Schreiberling") aus Luxemburg. Als Informatiker und Statistiker habe ich jahrelange Erfahrung in der Visualisierung und Modellierung großer Datenmengen. Ich beschäftige mich seit mehr als 30 Jahren mit Infektionskrankheiten und publiziere Artikel zu diesem Thema, aus verschiedenen anderen Wissenschafts-Bereichen und aus dem Bereich Internet & Gesellschaft,

Ein Kommentar

  1. Can I just say what a comfort to discover someone who really knows what they are talking about on the internet. You certainly understand how to bring an issue to light and make it important. A lot more people must check this out and understand this side of your story. I was surprised that you aren’t more popular because you surely possess the gift.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Durch das Abschicken des Kommentars werden die eingegebenen Daten in der Datenbank dieser Website gespeichert. Ausserdem speichern wir aus Sicherheitsgründen Ihre IP-Adresse für einen Zeitraum von 60 Tagen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"